Entspannungsfähigkeit ist das Tor zum Wohlbefinden

„Entspannungsfähigkeit ist das Tor zum Wohlbefinden. Regelmäßige Übung ist der Schlüssel dazu.“

(Zitat aus dem Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt von Sandra Waeldin)

Wie wirkt sich Erholung eigentlich auf unseren Körper aus?

Wenn wir uns entspannen, setzt unser Körper eine natürliche Gegenreaktion zum Stress in Gang – die sogenannte Entspannungsreaktion. Sie hilft, den Normalzustand wiederherzustellen (Homöostase) und hat immense positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Studien zeigen, dass gezielte Entspannung:
✅ Angst reduziert
✅ depressive Symptome und Sorgen lindert
✅ die Schlafqualität verbessert
✅ berufsbezogenen Stress senkt
✅ die allgemeine psychische und körperliche Gesundheit fördert

 

Besonders spannend:

Eine Studie hat gezeigt, dass Progressive Muskelentspannung eine vergleichbare Wirkung auf das Gehirn hat wie angstlösende Medikamente – nur ohne Nebenwirkungen! (Pifarré et al., 2015).

Aber nicht nur klassische Entspannungsverfahren wie Meditation, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Atemübungen helfen. Auch Spaziergänge, Bücher lesen oder Zeit mit Freunden verbringen können regenerativ wirken. Wichtig ist, dass wir regelmäßig Pausen in unseren Alltag einbauen – ob im Job, in der Freizeit oder im Urlaub.

 

Tipp:

Testen Sie bewusst verschiedene Pausenaktivitäten! Wenn Sie sich danach frischer, erholter und produktiver fühlen, haben Sie die richtige gefunden. Denn Erholung ist kein Luxus, sondern essenziell für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

 

Mehr über die positiven Effekte von Erholung sowie Entspannungstechniken für den (Arbeits-)Alltag erfahren Sie im Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt von Dr. Sandra Waeldin.

Weitere Beiträge