
Warum wir nur hören, was wir hören wollen – Der Bestätigungsfehler im Alltag und im Job
Kennen Sie das? Sie haben eine Meinung – etwa: „Dieser Kollege ist unzuverlässig“ – und plötzlich scheint sich alles zu bestätigen: eine verpasste Deadline, eine verspätete Antwort, ein geplatzter Termin. Was Sie dabei vielleicht übersehen: Die vielen Male, in denen er pünktlich, zuverlässig und engagiert war. Dabei handelt es sich um ein psychologisches Phänomen: der Confirmation Bias, auf Deutsch Bestätigungsfehler.
Was ist der Confirmation Bias?
Der Bestätigungsfehler (englisch: Confirmation Bias) ist eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen dazu neigen, Informationen so auszuwählen und zu interpretieren, dass sie ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. Gleichzeitig werden widersprüchliche Informationen oft ignoriert oder abgewertet. Dieses Phänomen beeinflusst unser tägliches Leben und kann insbesondere in Entscheidungsprozessen zu erheblichen Fehleinschätzungen führen.
Wie entsteht der Bestätigungsfehler?
Mehrere psychologische Prozesse verstärken diese Verzerrung:
Selektive Aufmerksamkeit: Wir achten verstärkt auf Informationen, die zu unserem inneren Weltbild passen.
Einseitige Interpretation: Mehrdeutige Daten deuten wir in unserem Sinne – z. B. als weitere Bestätigung unserer Meinung.
Verzerrte Erinnerung: Wir erinnern uns häufiger an Ereignisse, die unsere Erwartungen erfüllt haben – Widersprüche verblassen.
Kurz gesagt: Wir suchen nicht nach Wahrheit, sondern nach Bestätigung. Und das kann zum Problem werden.
Beispiel aus dem Alltag: Der neue Handyvertrag
Stellen Sie sich vor, Sie sind davon überzeugt, dass ein bestimmter Mobilfunkanbieter der beste und günstigste auf dem Markt ist. Sie beginnen, online Bewertungen zu lesen – und klicken sich vor allem durch die positiven. Eine schlechte Bewertung? „Wahrscheinlich ein Einzelfall.“ Ein anderer Anbieter mit besserem Angebot? „Da steckt sicher ein Haken dahinter.“
Am Ende entscheiden Sie sich – wenig überraschend – für „Ihren“ Anbieter. Nicht, weil er objektiv der beste war, sondern weil Sie unbewusst nach Bestätigung Ihrer Meinung gesucht haben.
Beispiel aus dem Arbeitskontext: Die schwierige Kundin
Ein Vertriebsteam stuft eine Kundin intern als „anstrengend und unzufrieden“ ein – basierend auf einem einzigen Gespräch, bei dem sie kritische Rückfragen gestellt hat. Ab diesem Moment achten alle Teammitglieder besonders auf jede kleinste Beschwerde oder Nachfrage und fühlen sich darin bestätigt: „Typisch, wieder ein Problem.“
Dass dieselbe Kundin regelmäßig Bestellungen aufgibt, ihre Rechnungen pünktlich bezahlt und in Umfragen gutes Feedback gibt? Diese Informationen werden kaum beachtet oder als „nicht aussagekräftig“ eingestuft.
Das Resultat: Die Kundin wird anders – oft weniger zugewandt – betreut als andere. Dadurch verschärft sich die Beziehung, und die ursprüngliche Einschätzung bestätigt sich scheinbar. In Wahrheit war es der Bestätigungsfehler, der den Verlauf der Kundenbeziehung unbewusst beeinflusst hat.
Was hilft gegen den Bestätigungsfehler?
Bewusstes Gegensteuern
Stellen Sie sich bei wichtigen Entscheidungen gezielt die Frage: „Welche Hinweise sprechen gegen meine Meinung?“ oder „Was würde ich denken, wenn ich das genaue Gegenteil glauben würde?“Perspektivwechsel fördern
Holen Sie sich aktiv Meinungen von Menschen ein, die anders denken. Nicht um sie zu überzeugen – sondern um sich selbst herauszufordern.Daten sprechen lassen
Versuchen Sie, objektive Datenquellen heranzuziehen und nicht nur Ihre bevorzugten Informationskanäle.
Fazit:
Der Confirmation Bias ist menschlich – und oft subtil. Doch gerade in komplexen Situationen, ob privat oder beruflich, kann er unser Urteilsvermögen erheblich trüben. Wer sich dessen bewusst ist und aktiv gegensetzt, trifft bessere Entscheidungen – und öffnet den Blick für neue Möglichkeiten.
Tipp für den Arbeitsalltag:
Eine „Widerspruchsrolle“ in Meetings: Eine Person bekommt die Aufgabe, systematisch Gegenargumente zu finden – unabhängig von ihrer eigenen Meinung. Das kann Diskussionen vertiefen und Denkfehler sichtbar machen.