
Unterschiedliche Varianten des Coachings
Der Coaching-Markt ist sehr vielfältig. Coaching gibt es in allen möglichen Formen und Varianten. Die Ziele und Methoden unterscheiden sich mitunter sehr.
Allen Coachings gemeinsam ist der Grundsatz, dass Klient/-in und Coach in einem strukturierten Gespräch zusammen Lösungen erarbeiten. Diese unterstützen den Klienten darin, sein zu Beginn selbstgewähltes Ziel zu erreichen.
Auf den ersten Blick gibt es jedoch scheinbar wenige weitere Gemeinsamkeiten. Vielmehr lassen sich viele verschiedene Coaching-Arten und Varianten finden. So stößt man bei der Recherche z. B. auf folgende Coaching-Formen:
-
- Business-Coaching
-
- Führungskräfte-Coaching
-
- Life-Coaching
-
- Gesundheits-Coaching
-
- Burnout-Coaching
-
- Systemisches Coaching
-
- Psychologisches Coaching
-
- Unternehmer-Coaching
-
- …
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Ansätze und Tipps vorstellen, wie Sie sich unter all diesen Coaching-Arten und Varianten besser orientieren können.
Unterschiedliche Ziele im Coaching
So unterschiedlich, wie Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Ziele. Das zeigt sich im Coaching. Genauer gesagt, das zeigt sich in den Zielen im Coaching: Manche möchten sich auf ihre Stelle als neue Führungskraft vorbereiten, manche eine Tätigkeit finden, die besser zu ihnen passt und andere besser mit Stress umgehen oder in der nächsten Präsentation eine gute Form machen.
Diese Ziele können sich in der Bezeichnung des Coachings niederschlagen: So hat Führungskräfte-Coaching Themen die z. B. für Abteilungs- und Teamleiter relevant sind. Business-Coaching ist für alle, die gezielt berufliche Themen bearbeiten, anstehende Herausforderungen im neuen Projekt angehen und leistungsfähig bleiben möchten. Life-Coaching dient eher der persönlichen Selbstreflexion und der Findung und Verwirklichung von Zielen. Gesundheits- oder Burnout-Coaching spricht gezielt die an, die etwas für einen gesunden Umgang mit Belastung, Stress und zur Burnout-Prävention tun wollen.
Diese Begriffe sind keineswegs trennscharf und die darin eingesetzten Methoden überschneiden sich. Wichtig ist daher stets ein Blick auf die Methoden, die im Coaching zum Einsatz kommen.
Unterschiedliche Methoden im Coaching
Ein Coaching kann nicht nur nach den Zielen oder den Themenbereichen unterschieden werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach den eingesetzten Coaching-Methoden. Ganz ähnlich wie beispielsweise in der Physiotherapie: Hier können unterschiedliche Methoden bei der manuellen Therapie, der Massagetherapie oder der physikalischen Therapie zum Einsatz kommen. So richtet sich ein Psychologisches Coaching nach Erkenntnissen aus der Gesprächstherapie sowie kognitiven und verhaltenstherapeutischen Modellen. Das Systemische Coaching nutzt Techniken, die sich an der Systemischen Therapie ausrichten. Diese bezieht stark Interaktionen im sozialen Kontext mit ein.
Es gibt einige methodische Coaching-Ansätze, deren Wirkung bisher weitgehend unerforscht ist. Ein persönliches Anliegen: Bitte seien Sie besonders vorsichtig bei Methoden, die besonders „wundersame“ rasche Wirkung versprechen. Anhaltende Verhaltensänderung geschieht nicht durch einen „Fingerschnips“ sondern braucht Übung. Hierbei kann Sie „Ihr“ Coach motivieren, mit Ihnen trainieren und die richtige Struktur und Impulse geben.
Fazit: Suchen Sie die Methode passend zu Ihnen und Ihrem Ziel aus
Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Coaching sind, sollten Sie natürlich auf die Themenschwerpunkte des Coaches achten. Zentraler und oft zeitsparender bei der Suche ist jedoch der inhaltliche Ansatz. Prüfen Sie, welche Methoden im Coaching zum Einsatz kommen und mit welchen Sie selbst arbeiten möchten. Im Vorgespräch mit dem Coach lässt sich dann leicht klären, ob Ihr Ziel und die Coaching-Methoden sowie persönliche Herangehensweisen harmonieren.
Unser Ansatz: Psychologisches Coaching
Wir bei Vivio bieten Psychologisches Coaching an. Es orientiert sich an bewährten Erkenntnissen aus der Gesprächstherapie, kognitiv-behavioralen Therapie und dem Multimodalen Stressmanagement. Ergänzend kommen bei Bedarf kommen auch „Tools“ aus dem Business-Coaching oder Entspannungsmethoden zum Einsatz. Je nach Interesse und Situation können wir also stets das Passende für Sie auswählen. Besonderen Wert legen wir auf ein konstruktives Arbeitsbündnis im Coaching. Wir erarbeiten gemeinsam strukturiert Lösungen und orientieren uns an Ihren Ressourcen. Unsere Lieblingsthemen sind die Schnittbereiche, wo sich Stress und Belastung in Motivation, Leistungsfreude und Zufriedenheit umkehren. Dabei spielen berufliche wie private Themen meist gleichermaßen eine Rolle.
Lernen Sie uns und unsere Methoden in einem persönlichen Gespräch kennen. Vereinbaren Sie dazu einfach Ihren Kennenlerntermin – online oder vor Ort in unseren Räumen im Gesundheitszentrum am Kühlen Krug.