Autogenes Training
ausprobieren
Willkommen zu unserem Einblick in das Autogene Training, einer bewährten Methode zur systematischen Entspannung und Förderung der mentalen Balance. Diese Technik, entwickelt in den 1920er Jahren von dem Arzt Johannes H. Schultz, wird selbstständig ohne fremde Hilfe angewendet und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Wissenschaftliche Studien haben zahlreiche positive Effekte des Autogenen Trainings belegt, darunter eine verbesserte Entspannungs- und Erholungsfähigkeit sowie eine Reduktion von Schlafstörungen, Angst und Unruhe. Zusätzlich kann es sich positiv auf den Blutdruck und die Schmerzbewältigung auswirken. Grundsätzlich sollten Sie jedoch gesund sein und sich mental stabil fühlen beim erlernen des Autogenen Trainings.
Das Autogene Training ausprobieren
Unsere Audio-Datei bietet Ihnen einen Einblick in das Autogene Training und lädt zum Ausprobieren ein. Bitte beachten Sie, dass diese Datei nicht zum Erlernen des gesamten Trainings gedacht ist, sondern nur einen kurzen Überblick vermittelt. Für eine umfassende Einführung empfehlen wir einen mehrwöchigen, zertifizierten Kurs, der auch von Krankenkassen gefördert wird.
Wichtiger Hinweis: Diese Anleitung ist nur für gesunde Personen ohne psychische Erkrankungen geeignet. Bei chronischen oder psychischen Erkrankungen sowie regelmäßiger Medikamenteneinnahme sprechen Sie bitte vorab mit Ihrem Arzt. Die systematische Entspannung erfordert Übung und Geduld. Nehmen Sie sich täglich ein paar ruhige Minuten und gehen Sie gelassen mit möglichen Hindernissen und Gedanken um.
Die Sitzposition
Das Autogene Training wird typischerweise in der sogenannten Droschkenkutscherhaltung durchgeführt. Diese Haltung können Sie in einem Kurs unter professioneller Anleitung erlernen. Für einen ersten Eindruck genügt es, wenn sie eine ruhige Umgebung wählen und sich bequem hin setzen. Lehnen Sie sich dazu gerne an die Rückenlehne an und legen die Hände auf den Oberschenkeln ab. Lockern Sie Ihre Nackenmuskeln und atmen Sie zu beginn tief ein und wieder aus.
Die Anleitung
Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um die Audio-Datei zu hören und einen ersten Eindruck vom Autogenen Training zu gewinnen. Viel Freude beim Entspannen!
Autogenes Training ausprobieren (Audio-Datei)
Das Autogene Training (Langform)
Das hier ist eine leicht abgewandelte Form des Autogenen Trainings, die den Einstieg besonders gut ermöglicht. In der Langform gibt es nach Schulz sieben Formeln, die stückchenweise erlernt werden. Das sind Sätze wie „Ich bin ganz ruhig“ und „Ruhe“, die mit etwas Übung zuverlässig für Entspannung sorgen. Ein kleinen Ausschnitt davon finden Sie hier wieder („Wiederhole gedanklich die Worte „Ruhe“, „Schwere“, „Wärme“). Sofern Ihnen die Übung gefallen hat informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach Kursen in Ihrer Nähe.
Copyright: Diese Audiodatei ist geistiges Eigentum von Vivio Stressmanagement OHG. Sie ist eine digitale Ergänzung zum „Praxisbuch Stressmanagement in der hybriden Arbeitswelt“ (Wiley-VGH, 2024). Gerne dürfen Sie sie für private Zwecke verwenden. Sollten Sie sie in Veranstaltungen, Trainings oder anderen Veröffentlichungen verwenden empfehlen wir: Waeldin, S. (2024). Autogenes Training ausprobieren (Audio). In: S. Waeldin, Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt. Weinheim: Wiley-VCH GmbH. Abrufbar unter: www.vivio.info/autognes-training-light
Das sollte Sie auch interessieren
Stressmanagement für den Alltag: Stress ist vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten, damit umzugehen. Mit dem Stress-Coaching von Vivio erhalten Sie Ihr individuell passendes Stressmanagement – fundiert, motivierend und wohltuend.