
Häufig gestellte Fragen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (PGB)
Was steckt hinter der psychischen Gefährdungsbeurteilung, und warum ist sie für Unternehmen so wichtig? Wie können Unternehmen psychische Belastungen frühzeitig erkennen und durch gezielte Maßnahmen das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden steigern? Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der gesetzlichen Verpflichtung bis hin zu praxisnahen Lösungen zur Prävention.
Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung und warum ist sie wichtig?
Eine psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB) dient dazu, arbeitsbedingte psychische Belastungen systematisch zu erfassen und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen eine der Hauptursachen für Fehltage und Produktivitätsverluste sind. Durch eine fundierte Analyse und gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden nachhaltig stärken.
Ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, laut Arbeitsschutzgesetz (§4, §5, §6 ArbSchG) ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – dazu zählt auch die Beurteilung psychischer Belastungen. Die daraus resultierenden Maßnahmen müssen dokumentiert und regelmäßig überprüft werden.
Wie läuft eine psychische Gefährdungsbeurteilung ab?
Der Prozess folgt einer strukturierten Vorgehensweise:
- Vorbereitung – Festlegung der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten.
- Datenerhebung – Erfassung psychischer Belastungen durch Mitarbeiterbefragungen, Workshops oder Beobachtungsinterviews.
- Analyse & Maßnahmenentwicklung – Identifikation von Belastungsfaktoren und Entwicklung passender Maßnahmen.
- Umsetzung – Einführung und Integration der Maßnahmen in den Arbeitsalltag.
- Evaluation & Kontrolle – Überprüfung der Wirksamkeit und ggf. Anpassung der Maßnahmen.
- Dokumentation & Fortschreibung – Gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung.
Welche Methoden zur psychischen Gefährdungsbeurteilung gibt es?
Neben standardisierten Mitarbeiterbefragungen gibt es weitere Methoden, um psychische Belastungen zu analysieren:
- Workshops: Moderierte Gruppenanalysen mit Mitarbeitenden.
- Beobachtungsinterviews: Experten begleiten den Arbeitsalltag und identifizieren Belastungsfaktoren.
- Kurzscreenings: Kompakte Verfahren zur schnellen Erfassung und Einordnung psychischer Belastungen.
Gibt es die psychische Gefährdungsbeurteilung auch in einer Kurzversion?
Ja, wir bieten zwei verkürzte Verfahren an:
- Screening-Verfahren: Eine kompakte Erhebung psychischer Belastungen, besonders geeignet für kleinere Unternehmen oder Beschäftigte mit begrenzter Bildschirmzeit.
- Handlungsfeld-Analyse: Erfassung zentraler Belastungsfaktoren mit konkreten Empfehlungen für präventive Maßnahmen.
Wie unterscheidet sich die psychische Gefährdungsbeurteilung von Vivio von anderen Anbietern?
Wir kombinieren eine standardisierte Mitarbeiterbefragung mit einem moderierten Analyseworkshop. Dadurch erhalten Unternehmen nicht nur eine datenbasierte Analyse, sondern auch konkrete, praxisnahe Lösungsansätze. Unsere Befragungen basieren auf wissenschaftlichen Standards und erfolgen anonymisiert über ein DSGVO-konformes Online-Tool.
Wie werden die Daten erfasst und verarbeitet?
- Anonyme Online-Befragung (DSGVO-konform)
- Normierte Fragebögen zur Erfassung psychischer Belastungen und Gesundheitsprävention
- Ergebnisberichte in aggregierter, anonymisierter Form für Unternehmen
Warum sollten Unternehmen psychische Belastungen frühzeitig erfassen?
Psychische Erkrankungen verursachen nicht nur hohe Kosten durch Krankheitstage, sondern führen auch zu Präsentismus (verminderte Produktivität trotz Anwesenheit) und einer erhöhten Fehlerquote. Eine frühzeitige Gefährdungsbeurteilung hilft, präventive Maßnahmen abzuleiten, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und langfristig wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
Haben Sie Interesse an einer psychischen Gefährungsbeurteilung für Ihre Mitarbeitenden?
Vereinbaren Sie einen Kennenlerntermin – online oder vor Ort in unseren Räumen im Gesundheitszentrum am Kühlen Krug.